HinweisCookies
Diese Webseite verwendet Cookies. Das ermöglicht es uns, die Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern. Hier erfahren Sie mehr zum Datenschutz und Möglichkeiten zum Widerspruch.
Krebserzeugende Gefahrstoffe sind in der Arbeitswelt weit verbreitet. Derzeit sind ca. 50 Stoffe als krebserzeugend in die Kategorien 1A und 1B gem. CLP-Verordnung eingestuft. Hinzu kommt eine nicht quantifizierbare Anzahl an Gemischen. Daher wundert es nicht, dass krebserzeugende Gefahrstoffe in Deutschland die Hauptursache tödlich verlaufender Berufserkrankungen darstellen.
Kampf dem Krebs am Arbeitsplatz: Die Länder Hessen, Thüringen und Baden-Württemberg haben ihre Vollzugstätigkeit im Rahmen einer mehrjährigen Schwerpunktaktion (2015-2018) auf Tätigkeiten mit krebserzeugenden Gefahrstoffen ausgerichtet. Die Ergebnisse dieser in einem Zeitrahmen von vier Jahren durchgeführten Betriebsüberprüfungen offenbarten erhebliche Defizite bei der betrieblichen Umsetzung der bereits seit vielen Jahren bestehenden, rechtlichen Vorgaben zum Schutz der Beschäftigten. Folgende Pflichten wurden in vielen Betrieben nur ungenügend oder auch gar nicht erfüllt:
Hier besteht weiterhin Handlungsbedarf zum Schutz von Beschäftigten gegenüber krebserzeugenden Gefahrstoffen.
Die im Rahmen des fachpolitischen Schwerpunktes "Kampf dem Krebs am Arbeitsplatz" gewonnenen Ergebnisse unterstützen daher gezielt die inhaltliche Ausrichtung der 3. Periode der Gemeinsamen Deutschen Arbeitsschutzstrategie (GDA) und ihres Arbeitsprogramms "Sicherer Umgang mit krebserzeugenden Gefahrstoffen", mit dem Ziel, den Berufskrebs gezielt und wirksam zu bekämpfen.
GDA Gefahrstoff-Check: Bei der Prävention hilft der GDA Gefahrstoff-Check insbesondere kleinen und mittleren Unternehmen. Die Mitwirkenden im Arbeitsschutz können damit selbst prüfen und bewerten, wie gut sie die Gefährdungsbeurteilung bei Tätigkeiten mit krebserzeugenden Gefahrstoffen durchgeführt haben. Der Check gibt konkrete Hilfestellungen, was zu tun ist und ermöglicht, notwendige Pflichten und Maßnahmen anzupacken oder deren Umsetzung zu verbessern.
Der GDA Gefahrstoff-Check kann hier als Broschüre heruntergeladen werden. Die Online-Version ist im Internet unter www.gda-gefahrstoff-check.de zu finden.
Ein branchenübergreifender Austausch von Best Practice Beispielen hilft Arbeitsschutzmaßnahmen aufzuzeigen und praxisbewährt in den Arbeitsalltag zu integrieren. Die GDA Best-Practice-Datenbank bündelt diese guten Lösungen aus der betrieblichen Praxis als auch Praxishilfen der GDA-Träger zu krebserzeugenden Gefahrstoffen und stellt diese Unternehmen in Zukunft in einer recherchierbaren Datenbank zur eigenen Umsetzung zur Verfügung.
Veranstaltungshinweis:
Aus der Praxis - Für die Praxis: Best Practices für den Umgang mit krebserzeugenden Gefahrstoffen am 26. September 2023 in der DASA in Dortmund