HinweisCookies
Diese Webseite verwendet Cookies. Das ermöglicht es uns, die Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern. Hier erfahren Sie mehr zum Datenschutz und Möglichkeiten zum Widerspruch.
Als zentrales Entscheidungsgremium zur Umsetzung der Gemeinsamen Deutschen Arbeitsschutzstrategie (GDA) wurde die Nationale Arbeitsschutzkonferenz (NAK) eingerichtet. Diese ist für die Planung, Koordinierung und Evaluation der vorgesehenen Maßnahmen der GDA zuständig. Die NAK entwickelt konkrete gemeinsame Arbeitsschutzziele und Handlungsfelder und leitet daraus in Abstimmung mit den Beteiligten gemeinsame Eckpunkte für Arbeits- und Aktionsprogramme ab. Die Programme werden jeweils für einen Zeitraum von bis zu fünf Jahren festgelegt.
Die Konferenz setzt sich aus je drei Vertretern des Bundes, der Arbeitsschutzbehörden der Länder und der Spitzenverbände der gesetzlichen Unfallversicherung zusammen. Sie wird beraten von je drei Vertretern der Spitzenorganisationen der Arbeitgeber und Arbeitnehmer. Der Vorsitz der Nationalen Arbeitsschutzkonferenz wechselt jährlich im Turnus zwischen Bund, Ländern und Unfallversicherungsträgern.
Mit der Konstituierung der NAK ging das zuvor bestehende LASI/UVT/BMAS-Spitzengespräch, in dem sich die obersten Arbeitsschutzbehörden der Bundesländer, das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und die gesetzliche Unfallversicherung über grundsätzliche Fragestellungen des deutschen Arbeitsschutzes abgestimmt haben, in der neuen Kooperationsstruktur auf.
Die Einrichtung der Nationalen Arbeitsschutzkonferenz sowie der NAK-Geschäftsstelle und des Arbeitsschutzforums sowie ihre Aufgaben und grundsätzlichen Arbeitsweisen sind im Arbeitsschutzgesetz geregelt. Einzelheiten der Organisation der Nationalen Arbeitsschutzkonferenz sind in einer Geschäftsordnung festgelegt.
Mitglieder der NAK | Stellvertretende Mitglieder der NAK |
---|---|
Dr. Stefan Hussy (NAK-Vorsitzender) Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung | Martin Ochsenfarth Unfallkasse Nord |
Christian Heck Berufsgenossenschaft Holz und Metall | Sabine Ernst Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung |
Frank Gutheil Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau | Jutta Lamers Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege |
Mitglieder der NAK | Stellvertretende Mitglieder der NAK |
---|---|
Dr. Thomas Hoffmann (stellvertretender NAK-Vorsitz) Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg | Dr. Peter Gillich Hessisches Ministerium für Soziales und Integration |
Steffen Röddecke Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen | Dr. Bianca Edholzer Bayerisches Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales |
Susanne Friederichs Amt für Verbraucherschutz bei derBehörde für Justiz und Verbraucherschutz der Freienund Hansestadt Hamburg) | Tobias Busse Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung des Landes Sachsen-Anhalt |
Mitglieder der NAK | Stellvertretende Mitglieder der NAK |
---|---|
Peer-Oliver Villwock (stellvertretender NAK-Vorsitzender) Bundesministerium für Arbeit und Soziales | N.N. |
Frau Susanne Baltes Bundesministerium für Arbeit und Soziales | Hella von Oppen Bundesministerium für Arbeit und Soziales |
Dr. Michael Baum Bundesministerium des Innern und für Heimat | Anke Beine Bundesministerium des Innern und für Heimat |
Beratende Mitglieder der NAK |
---|
Saskia Osing Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände |
Lutz Mühl Bundesarbeitgeberverband Chemie e.V. |
Kai Schweppe SÜDWESTMETALL e.V. |
Beratende Mitglieder der NAK |
---|
Annika Wörsdörfer DGB - Bundesvorstand |
Andrea Fergen Industriegewerkschaft Metall |
Katrin Willnecker Ver.di Bundesverwaltung |