Quelle:GDA Psyche / Birte Cordes
Miteinander und systematisch für gute Arbeitsgestaltung bei psychischer Belastung
Die Angebote des Arbeitsprogramms Psyche auf einen Blick
Die aktuellen Herausforderungen und die digitale Transformation führen zu einem stetigen Wandel der Arbeitswelt, der auch Veränderungen der psychischen Belastung bei der Arbeit mit sich bringt. Eine menschengerechte Gestaltung der Arbeit und die Stärkung der Ressourcen können gesundheitsgefährdende Belastungen reduzieren. Gut gestaltete Arbeit wirkt sich positiv auf die psychische Gesundheit aus. Psychische Belastungsfaktoren treten an allen Arbeitsplätzen auf. Das Ziel des GDA-Arbeitsprogramms ist es, mit Maßnahmen der menschengerechten Arbeitsgestaltung Gefährdungen durch psychische Arbeitsbelastung zu vermeiden.
- Psychische Belastung in der Gefährdungsbeurteilung
- Materialien und Tools
- Angebote der Arbeitsschutzbehörden
- Angebote der Unfallversicherungsträger
- Qualifizierung betrieblicher Akteurinnen und Akteure
- Illustrationen des Arbeitsprogramms zum Download
Psychische Belastung in der Gefährdungsbeurteilung
Quelle:Birte Cordes/GDA Psyche
Die seit 2014 in der Gemeinsamen Deutschen Arbeitsschutzstrategie (GDA) entwickelten „Empfehlungen zur Berücksichtigung psychischer Belastung in der Gefährdungsbeurteilung“ sind eine anerkannte Referenz für die betriebliche Arbeitsschutzpraxis. Seit August 2022 liegen sie in vollständig überarbeiteter Neuauflage vor. In der nunmehr veröffentlichten vierten Auflage werden Gestaltungsziele zum Schutz vor Gefährdungen durch psychische Belastung ins Zentrum der Empfehlungen gerückt.
Berücksichtigt wurden dabei bestehende Vorschriften und Regeln des Arbeitsschutzes sowie aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse, wie sie u. a. in der „Wissenschaftlichen Standortbestimmung Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt“ durch die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) aufbereitet wurden.
Überarbeitungen wurden weiterhin mit dem Ziel vorgenommen, einheitliche Begriffe und Anforderungen an die Gefährdungsbeurteilung zu verwenden, wie sie u. a. in der GDA-Leitlinie „Gefährdungsbeurteilung und Dokumentation“ definiert sind. Der Anhang wurde um Hinweise auf Normen und Gestaltungsempfehlungen der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung und BAuA erweitert.
Für Betriebe und betriebliche Arbeitsschutzakteure steht damit eine verbesserte Handlungshilfe zur Orientierung in der Praxis zur Verfügung.
Empfehlungen zur Berücksichtigung psychischer Belastung als Broschüre zum Download:
4. vollständig überarbeitete Neuauflage der Empfehlungen (Stand 2022)
Die englische Version der überarbeiteten Empfehlungen ist hier verfügbar.
Materialien und Tools
Einführung zur psychischen Belastung
DIN EN ISO 10075-1:2017: Ergonomische Grundlagen bezüglich psychischer Arbeitsbelastung - Teil 1: Allgemeine Aspekte und Konzepte und Begriffe (ISO 10075-1:2017)
FBGIB-001 "Erkrankungsrisiken durch arbeitsbedingte psychische Belastung"
DGUV Information 206-026 "Psychische Belastung - der Schritt der Risikobeurteilung"
DGUV Information 206-022 "Verfahren und Methoden im Präventionsfeld Gesundheit im Betrieb - Empfehlungen für Präventionsfachleute"
DGUV Information 206-009 "Suchtprävention in der Arbeitswelt"
DGUV Information 206-004 "Die Mischung macht's: Jung und Alt gemeinsam bei der Arbeit"
DGUV Information 206-016 "Psychische Belastung im Straßenbetrieb und Straßenunterhalt"
DGUV Information "Leitfaden für Betriebsärzte zu psychischer Belastung und den Folgen in der Arbeitswelt"
BAuA Handbuch Gefährdungsbeurteilung. Psychische Faktoren – Einführung
BAuA Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt - Wissenschaftliche Standortbestimmung"
Arbeitsaufgabe
DIN EN ISO 6385:2016-12: Grundsätze der Ergonomie für die Gestaltung von Arbeitssystemen
DIN EN ISO 10075-2:2000: Ergonomische Grundlagen bezüglich psychischer Arbeitsbelastung - Teil 2: Gestaltungsgrundsätze (ISO 10075-2:1996)
DGUV Information 206-015 "Alles für den Kunden? Arbeitsbelastungen und Bedrohungen an Arbeitsplätzen mit Kundenkontakt"
DGUV Information 206-017 "Gut vorbereitet für den Ernstfall! - Mit traumatischen Ereignissen im Betrieb umgehen"
DGUV Information 207-025 "Prävention von Gewalt und Aggression im Gesundheitsdienst und in der Wohlfahrtspflege"
DGUV Vorschrift 25 "Unfallverhütungsvorschrift Überfallprävention"
BAuA Handbuch Gefährdungsbeurteilung. Psychische Faktoren – Arbeitsaufgabe
Arbeitsorganisation
DIN EN ISO 6385:2016-12: Grundsätze der Ergonomie für die Gestaltung von Arbeitssystemen
DIN EN ISO 10075-2:2000: Ergonomische Grundlagen bezüglich psychischer Arbeitsbelastung - Teil 2: Gestaltungsgrundsätze (ISO 10075-2:1996)
DGUV Information 206-053 "Sicherheit & Gesundheit - in Veränderungsprozessen"
FBGIB-003 "Demografische Begriffe mit Bezug zur Arbeitswelt"
IAG "CHECK-UP Homeoffice"
DGUV Information 215-410 "Bildschirm- und Büroarbeitsplätze - Leitfaden für die Gestaltung"
DGUV Information 206-032 "Sicher und gesund arbeiten - Wie die gesetzliche Unfallversicherung zum Erhalt von Beschäftigungsfähigkeit beiträgt"BAuA Handbuch Gefährdungsbeurteilung. Psychische Faktoren – Arbeitsorganisation
Arbeitszeit
DGUV Information 206-024 "Schichtarbeit - (k)ein Problem?!"
IAG Praxishilfe "Zoom-Fatigue - Symptome, Ursachen und Maßnahmen"
BAuA Handbuch Gefährdungsbeurteilung. Arbeitszeitgestaltung
Soziale Beziehungen
DGUV Information 206-034 "Führung - Sicher und gesund durch kulturorientierteFührung"
DGUV Information 206-036 "Führung - Führungsleitlinien erstellen und umsetzen"
DGUV Information 206-006 "Arbeiten: entspannt, gemeinsam, besser"
DGUV Information 206-025 "Auf die Haltung kommt es an! Unternehmenskultur sicher und gesund gestalten"
DGUV Publikationen "Was ein gutes Betriebsklima ausmacht und wie Sie es erreichenkönnen"
DGUV Information 206-030 "Umgang mit psychisch beeinträchtigten Beschäftigten - Handlungsleitfaden für Führungskräfte"
DGUV Information 206-013 "Stress, Mobbing & Co."
FBORG-003 "Mobbing - Organisationshilfe zum konstruktiven Umgang mit Konflikten am Arbeitsplatz"
BAuA Handbuch Gefährdungsbeurteilung. Psychische Faktoren – Soziale Beziehungen
Arbeitsumgebung
DGUV Information 209-023 "Lärm am Arbeitsplatz"
FBHM-18 "Extra-aurale Lärmwirkungen - Nicht das Innenohr betreffende Lärmwirkungen"
DGUV Information 215-443 "Akustik im Büro - Hilfen für die akustische Gestaltung von Büros"
DGUV Information 215-220 "Nichtvisuelle Wirkungen von Licht auf den Menschen"
DGUV Information 215-210 "Natürliche und künstliche Beleuchtung von Arbeitsstätten"
DGUV Information 2013-002 "Hitzearbeit; Erkennen-beurteilen-schützen"
DGUV Information 215-510 "Beurteilung des Raumklimas"
DGUV Information 213-086 "Biologische Laboratorien - Ausstattung und organisatorische Maßnahmen"
DGUV Information 213-016 "Betriebsanweisungen nach der Biostoffverordnung"
DGUV Information 213-079 "Tätigkeiten mit Gefahrstoffen - Informationen für Beschäftigte"
DGUV Information 213-080 "Arbeitsschutzmaßnahmen bei Tätigkeiten mit Gefahrstoffen"
Arbeitsmittel
DIN EN 614-1:2009-06: Sicherheit von Maschinen - Ergonomische Gestaltungsgrundsätze - Teil 1: Begriffe und allgemeine Leitsätze
DIN EN 614-2:2008-12: Sicherheit von Maschinen - Ergonomische Gestaltungsgrundsätze - Teil 2: Wechselwirkungen zwischen der Gestaltung von Maschinen und den Arbeitsaufgaben
DIN EN 9241: Ergonomie der Mensch-System-Interaktion (Normenreihe)
DGUV Information 215-450 "Softwareergonomie"
DGUV Regel 100-500 "Betreiben von Arbeitsmitteln"
FBVW-402 „Arbeiten im Homeoffice - nicht nur in der Zeit der SARS-CoV-2-Epidemie“
Angebote der Arbeitsschutzbehörden
Baden-Württemberg
Kompetenzstelle Arbeitspsychologie und Betriebliches Gesundheitsmanagement des Regierungspräsidium Stuttgart
Bayern
Infoseite des LGL Bayern zur Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung
Hamburg
Arbeitsschutz-Handbuch der BJV Hamburg
Weitere Publikationen zum Thema Arbeitsschutz der BJV Hamburg
„GB-Psych Kompass“ des Amtes für Arbeitsschutz Hamburg
Hessen
Infoseite des RPGI Hessen zu psychischer Belastung und zur Gefährdungsbeurteilung
Nordrhein-Westfalen
Infoseite des LIA NRW zum Thema Psychische Belastungen
Handbuch des LIA NRW zur moderierten Gruppendiskussion "Besprechungen kreativ nutzen"
Sachsen
Infoseite des SMWA Sachsen zu psychischer Belastung und zur Gefährdungsbeurteilung
Sachsen-Anhalt
Infoseite des LAV Sachsen-Anhalt zu Psychischen Belastungsfaktoren und Mobbing
Die übrigen Bundesländer haben entweder keine eigenen Webseiten mit Informationen und Materialien zu psychischer Belastung und ihrer Berücksichtigung in der Gefährdungsbeurteilung oder haben diese zum Zeitpunkt der Abfrage nicht übermittelt. (Stand: April 2024)
Angebote der Unfallversicherungsträger
Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV)
Themenseite der DGUV zu Psyche und Gesundheit in der Arbeitswelt
Institut für Arbeit und Gesundheit der DGUV (IAG)
Themenseite des IAG zu Psychischer Belastung und Gesundheit bei der Arbeit
Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU)
Infoportal der BG BAU zu Psychischer Belastung
Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse (BG ETEM)
BG ETEM zu Psychischer Belastung in der Gefährdungsbeurteilung allgemein
Betriebe bis 50 Beschäftigte:BG ETEM zu Psychischer Belastung in der Gefährdungsbeurteilung für Kleinbetriebe
Betriebe ab 50 Beschäftigte:BG ETEM zu Psychischer Belastung in der Gefährdungsbeurteilung für Großbetriebe
Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW)
Einstiegsportal zu dem gesamten Themenfeld
Infoseite der BGW zu Psychischer Belastung in der Gefährdungsbeurteilung
Berufsgenossenschaft Handel und Warenlogistik (BGHW)
Infoseite der BGHW zu Psychischer Belastung
„Programm PegA“ (Erhebung Psychischer Belastung in der Gefährdungsbeurteilung)
Berufsgenossenschaft Holz und Metall (BGHM)
BGHM-Lernportal „Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung“
BGHM-Themenseite „Gesundheit und Psyche“
PsyCheck - Instrument der BGHM für die Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung
BGHM Mediathek Psychische Belastung
BGHM-Handlungshilfe „Gefährdungsbeurteilung online (GBO)“
Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gastgewerbe (BGN)
Infoportal der BGN zu Gefährdungen durch Psychische Belastung am Arbeitsplatz
Berufsgenossenschaft Rohstoffe und chemische Industrie (BG RCI)
PSYBEL - Programm der BGRCI zur Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung
Berufsgenossenschaft Verkehrswirtschaft Post-Logistik Telekommunikation (BG Verkehr)
Themenseite „Psychische Belastung und Gefährdungsbeurteilung“ der BG Verkehr
Verwaltungs-Berufsgenossenschaft (VBG)
Infoportal der VBG zur Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung
Gemeinde - Unfallversicherungsverband Hannover (GUVH)
Infoseite der GUVH zu Psychischer Belastung in der Arbeitswelt
Hanseatische Feuerwehr-Unfallkasse Nord (HFUK Nord)
Infoportal der HFUK Nord zu Psychosozialer Notfallversorgung (PSNV)
Kommunale Unfallversicherung Bayern (KUVB)
Infoseite der KUVB zu Psychischer Belastung am Arbeitsplatz
Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG)
Infoseite mit FAQ der SVLFG zur Gefährdungsbeurteilung Psychischer Belastung
Unfallversicherung Bund und Bahn (UVB)
Infoportal der UVB zu Psychologie und Gesundheitsmanagement
Infoseite der UVB zur Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung
MOLA Fragebogen zur Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung der UVB
Unfallkasse Hessen (UKH)
Infoseite der UKH „Psychische Belastung und ihre Auswirkungen erkennen und verbessern“
Unfallkasse Nord (UK Nord)
Broschüre „Maßnahmenideen zur Vermeidung einer Gefährdung durch psychische Belastung bei der Arbeit“
Online Seminar Buchung ‚MOLA Fragebogen‘ der UK Nord
Die WINWIN BOX - Arbeit gesünder machen (Workshop-Verfahren zur Analyse der psychischen Belastung im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung)
Unfallkasse Mecklenburg-Vorpommern (UK MV)
JOBPSY - Ein Tool für die Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung der UK MV
Unfallkasse Rheinland-Pfalz (UK RLP)
Infoseite mit FAQ der UK RLP zu Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung
Unfallkasse Sachsen (UK Sachsen)
Infoseite der UK Sachsen zu Psyche und Gesundheit
Die übrigen Unfallversicherungsträger haben entweder keine eigenen Webseiten mit Informationen und Materialien zu psychischer Belastung und ihrer Berücksichtigung in der Gefährdungsbeurteilung oder haben diese zum Zeitpunkt der Abfrage nicht übermittelt. (Stand: April 2024)
Qualifizierung betrieblicher Akteurinnen und Akteure
Das Arbeitsschutzgesetz verpflichtet Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber dazu, auf der Basis einer Beurteilung der Arbeitsbedingungen zu ermitteln, welche Maßnahmen des Arbeitsschutzes erforderlich sind (vgl. §5 ArbSchG). Bei der Gefährdungsbeurteilung sind auch die psychischen Belastungen bei der Arbeit zu berücksichtigen (vgl. §5 ArbSchG, Ziffer 6).
Die vorliegenden Empfehlungen zur Qualifizierung betrieblicher Akteurinnen und Akteure sind im Rahmen der Gemeinsamen Deutschen Arbeitsschutzstrategie (GDA) entstanden, konkret im Rahmen des Arbeitsprogramms „Prävention mit Hilfe der Gefährdungsbeurteilung. Miteinander und systematisch für gute Arbeitsgestaltung bei psychischer Belastung“. Ziele des Arbeitsprogramms sind die Sicherstellung einer adäquaten Berücksichtigung psychischer Belastung bei der Arbeit im betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutz und die Verbesserung der Handlungssicherheit aller Arbeitsschutzakteure in diesem Themenfeld.
Diese Empfehlungen stellen eine Richtschnur für die Qualifizierung der wichtigsten betrieblichen Akteurinnen und Akteure dar. Sie richten sich an die Träger der GDA, die Sozialpartner, Verbände, Bildungseinrichtungen und Betriebe. Qualifizierungsmaßnahmen im Sinne dieser Empfehlungen sollen eine ideale Zusammenarbeit aller Beteiligten in der Umsetzung der Gefährdungsbeurteilung ermöglichen und eine gute Prozessqualität gemäß der GDA-Leitlinie „Beratung und Überwachung bei psychischer Belastung am Arbeitsplatz“ unterstützen.
Die Qualifizierungsziele werden in Form von „Outcomes“ differenziert für die folgenden fünf betrieblichen Akteure beschrieben:
- Unternehmerin und Unternehmer
- Interessenvertretung
- Führungskraft
- Fachkraft für Arbeitssicherheit
- Betriebsärztin und Betriebsarzt
Wir empfehlen die Berücksichtigung aller für die jeweiligen Akteurinnen und Akteure beschriebenen Outcomes im Rahmen von Qualifizierungsmaßnahmen.
Die vollständige Broschüre „Empfehlungen zur Qualifizierung betrieblicher Akteurinnen und Akteure für die Berücksichtigung psychischer Belastung in der Gefährdungsbeurteilung“ finden Sie hier zum Download:
Empfehlungen zur Qualifizierung betrieblicher Akteurinnen und Akteure
Illustrationen des Arbeitsprogramms zum Download
Quelle:GDA Psyche | Birte Cordes